Willkommen auf den Seiten des LPV "Zittauer Gebirge und Vorland" e. V. mit Sitz in Mittelherwigsdorf.
Wir arbeiten im Bereich Biotop- und Naturschutz, Umweltbildung und Regionale Direktvermarktung.

Regio-Markt


28. März 2025 von 13 bis 17 Uhr

Lerchenberghof Eibau

Ebersbacher Weg 22, 02739 Kottmar


Seit April 2024 laden verschiedene Produzent*innen monatlich unter dem Motto "Produkte von Hand. Mit Herz. Von hier" nach Eibau ein. Gemüse, Obst, Käse, Brot, Saft, Konfitüre, Fleisch und Wurst, Honig, Kräuter, Alpakaprodukte, Kaffee, Kuchen und vieles mehr wird hier von regionalen Hersteller*innen angeboten. 


Der Regio-Markt Eibau hat feste Stände, wie die Brotschmiede Görlitz oder Oberlausitzer Saftquell aber bietet auch neuen Akteur*innen Platz. Regelmäßig gibt es auch spannende Angebote, wie eine Schauvorführung zur Ölgewinnung.


Dieses mal sind auch wir mit einem Umweltbildungsstand vertreten und freuen uns schon sehr. Kommt gerne vorbei! 


Nistkastenbau am 29.03.2025


Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm viele gefiederten Freunde, die alle “Flügel” voll zu tun haben: Revierkämpfe, Partnersuche, Nestbau. Bevor letzteres in Angriff genommen werden kann, muss zunächst ein geeignetes Plätzchen gefunden werden. Hier haben Vögel sehr unterschiedliche Ansprüche. Längst nicht alle bauen ihr Nest in den Ästen und Zweigen von Bäumen oder Sträuchern. Einige bevorzugen die Sicherheit einer Höhle, zum Beispiel in einem abgestorben Baum. Da es aber in unserem Siedlungsbereich kaum mehr stehendes Totholz gibt, ist es sinnvoll, Nistkästen für solche höhlenbrütenden Vögel bereitzustellen.

Wir laden ein zum gemeinsamen Nistkästenbau auf dem Hof des LPV ein. Komm mit Freund*innen oder Familie und baue deinen eigenen Nistkasten, den du gegen Spende mit nach Hause nehmen kannst.


Für Unterstützung beim Bauen, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

29. März 2025 von 10 bis 14 Uhr

Auf dem Hof des Landschaftspflegeverband "Zittauer Gebirge und Vorland e.V."

Straße der Pioniere 9, 02763 Mittelherwigsdorf


Wiesenknopf-Ameisenbläulinge


Als Schwerpunktnaturschutzstation beschäftigen wir uns seit 2024 immer intensiver mit den Habitaten und Populationen der beiden besonders geschützten Tagfalter-Arten Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Diese unscheinbaren und kleinen Falter mit blauen Schimmer sind auf eine einzige Wirtspflanze (den Großen Wiesenknopf) angewiesen und können sich nur vermehren, wenn ihnen  spezielle Ameisen Unterschlupf gewähren. Weiteres zu den Faltern, unserer Arbeit und wie wir den Tieren helfen finden Sie auf unserer Projektseite!

Aktualisierte Blühflächen-Projektseite online!


Über unsere Kooperative "Aktionsbündnis Biodiversität" sind wir in der Lage im gesamten Landkreis Görlitz für eine blühende Landschaft zu sorgen. In der Projektlaufzeit von 2022 bis 2025 sollen insgesamt 80 Blühflächen mit einer Gesamtfläche von 4,8 ha umgesetzt werden. Sowohl private, kommunale als auch betriebliche Flächen sind gefragt. Weitere Informationen und Tipps zur Pflege finden Sie auf unserer aktualiserten Projektseite.

 Wo summt und brummt es?


Über das Projekt INUVERSUMM | Natur vor der eigenen Haustür überprüfen wir durch ein regelmäßiges Monitoring die von uns bewirtschaftete Flächen. Durch naturschutzfachlich korrekt durchgeführte Mäharbeiten können Insekten geschont und Viefalt gefördert werden. Weitere Informationen und die bisherigen Ergebnisse des Monitorings vom O-See, aus Oybin, Jonsdorf, Waltersdorf und Mittelherwigsdorf finden Sie auf unserer Projektseite.

Bildrechte: Tristan Schirok (CC BY-NC-ND 4.0)

Share by: