Willkommen auf den Seiten des LPV "Zittauer Gebirge und Vorland" e. V. mit Sitz in Mittelherwigsdorf.
Wir arbeiten im Bereich Biotop- und Naturschutz, Umweltbildung und Regionale Direktvermarktung.

Naturparkfest 2025

Unser diesjähriges deutsch-tschechisches Naturparkfest am vergangenen Sonntag war begleitet von herrlichem Wetter und entspannter, sommerlicher Atmosphäre. Den insgesamt ca. 600 Besuchern stand wie immer ein vielfältiges Angebot an regionalen Produkten und Köstlichkeiten aus Sachsen und Böhmen zur Verfügung. Auf unserem Fest, das jährlich direkt an der deutsch-tschechischen Grenze in Oybin Hain auf dem Grundstück der Kammbaude stattfindet, waren natürlich auch Händler aus unserem südlichen Nachbarland vertreten. Bei vielen Gästen stieß zum Beispiel die selbstgebaute, hand- und fußbetriebene Drechselbank von Herrn Hořovský aus Hejnice auf besonderes Interesse, mit der er kreatives, historisches Holzspielzeug fertigt.


So gab es für Groß und Klein viel zu entdecken und zu erfahren: Neben einer botanischen Wanderung und einer Kräuterexkursion konnte man sich an mehreren Infoständen zu verschiedenen Natur-Themen schlau machen oder spannende Rätsel- und Bastelangebote wahrnehmen. Besonders gefreut haben wir uns über den musikalischen Beitrag des Akkordeonorchesters Olbersdorf, das mit seinen Klängen für fröhliche Feststimmung sorgte. Den Höhepunkt des Naturparkfestes markierte unser alljährlicher Sensenwettbewerb, bei dem 9 Nuturfreunde ihre Fähigkeiten im flotten und akkuraten Gebrauch des traditionellen Handmähgerätes miteinander maßen.


Allen Helferinnen und Helfern und Unterstützern des Naturparkfestes sei herzlich gedankt! Ohne Sie und euch wäre das alles nicht möglich! Besonders danken möchten wir den Betreibern der Kammbaude, unserem tschechischen Projektpartnern und Freunden vom Společnost pro kulturní krajinu z.s., dem Naturpark Zittauer Gebirge, dem LPV Oberlausitz und zu guter Letzt der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, über deren Kleinprojektefonds das Fest finanziert werden konnte.


Naše letošní německo-česká slavnost přírodního parku byla minulou neděli doprovázena nádherným počasím a uvolněnou letní atmosférou. V součtu na přibližně 600 návštěvníků čekala jako vždy rozmanitá nabídka regionálních produktů a dobrot ze Saska a Čech. Naší slavnosti, která se každoročně koná přímo na německo-české hranici v místě Oybin Hain na pozemku restaurace a penzionu Kammbaude, byli samozřejmě zastoupeni i prodejci od našeho jižního souseda. Mnohé hosty například velmi zaujal vlastnoručně vyrobený soustruh pana Hořovského z Hejnic na ruční a nožní pohon, na kterém vyrábí kreativní historické dřevěné hračky.


Velcí i malí toho mohli spoustu objevit a zažít: vedle botanické procházky a exkurzí za bylinkami bylo možné rozšířit si na infostáncích rozhled v nejrůznějších přírodovědných tématech nebo využít atraktivních luštících a kutilských zastavení. Obzvláště nás potěšil hudební příspěvek akordeonového orchestru Olbersdorf, který se svými tóny postaral o veselé slavností naladění. Vrcholem slavnosti přírodního parku byla každoroční soutěž v kosení, při které se mezi sebou poměřilo devět přátel přírody ve schopnosti hbitého a přesného ovládání tohoto tradičního ručního kosícího nástroje. 

 

Všem pomocnicím, pomocníkům a podporovatelstvu slavnosti přírodního parku patří srdečné poděkování! Bez Vás by nic z toho nebylo možné! Rádi bychom poděkovali obzvlášť provozovatelům Kammbaude, našim českým projektovým partnerům a přátelům ze Společnosti pro kulturní krajinu z.s., přírodnímu parku Zittauer Gebirge, spolku LPV Oberlausitz a v neposlední řadě Euroregionu Neisse-Nisa-Nysa, díky jehož fondu malých projektů mohla být slavnost financována.

06.07.2025 Naturparkfest in Oybin



Liebe Naturfreunde,


es ist wieder so weit: Am ersten Juli-Wochenende laden der Naturparkverein, der Landschaftspflegeverband und der tschechische Verein für den Naturraum gemeinsam zum Naturparkfest nach Oybin ein. Neben vielen Informationsständen und geführten Wanderungen gibt es auch einen bunten deutsch-tschechischen Naturmarkt.


Der beliebte Sensenwettbewerb wird ebenfalls wieder stattfinden. Für diesen suchen wir noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer.




Wiesenknopf-Ameisenbläulinge


Als Schwerpunktnaturschutzstation beschäftigen wir uns seit 2024 immer intensiver mit den Habitaten und Populationen der beiden besonders geschützten Tagfalter-Arten Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Diese unscheinbaren und kleinen Falter mit blauen Schimmer sind auf eine einzige Wirtspflanze (den Großen Wiesenknopf) angewiesen und können sich nur vermehren, wenn ihnen  spezielle Ameisen Unterschlupf gewähren. Weiteres zu den Faltern, unserer Arbeit und wie wir den Tieren helfen finden Sie auf unserer Projektseite!

Aktualisierte Blühflächen-Projektseite online!


Über unsere Kooperative "Aktionsbündnis Biodiversität" sind wir in der Lage im gesamten Landkreis Görlitz für eine blühende Landschaft zu sorgen. In der Projektlaufzeit von 2022 bis 2025 sollen insgesamt 80 Blühflächen mit einer Gesamtfläche von 4,8 ha umgesetzt werden. Sowohl private, kommunale als auch betriebliche Flächen sind gefragt. Weitere Informationen und Tipps zur Pflege finden Sie auf unserer aktualiserten Projektseite.

 Wo summt und brummt es?


Über das Projekt INUVERSUMM | Natur vor der eigenen Haustür überprüfen wir durch ein regelmäßiges Monitoring die von uns bewirtschaftete Flächen. Durch naturschutzfachlich korrekt durchgeführte Mäharbeiten können Insekten geschont und Viefalt gefördert werden. Weitere Informationen und die bisherigen Ergebnisse des Monitorings vom O-See, aus Oybin, Jonsdorf, Waltersdorf und Mittelherwigsdorf finden Sie auf unserer Projektseite.

Bildrechte: Tristan Schirok (CC BY-NC-ND 4.0)