RegioProD - Regionale Wildplfanzen für artenreiches Grünland


Blütenvielvalt - Regionale Wildpflanzen
für artenreiches Grünland (RegioProD)


Naturnahe Wiesen bieten Lebensraum für viele wildlebenden Pflanzen- und Tierarten, darunter insbesondere Vertreter der Insekten. Das artenreiche Grünland in Deutschland ist jedoch überwiegend in schlechtem Erhaltungszustand. Die Lebensräume der dort vorkommenden Arten, darunter viele FFH-Lebensraumtypen, werden immer knapper und verlieren an Qualität. Die Vielfalt im Grünland hat bereits drastisch abgenommen. 


Dieser Rückgang an (genetischer) Vielfalt gebietsheimischer Wildpflanzen des Grünlandes ist besorgniserregend. Das Projekt RegioProD möchte dem entgegenwirken. Ziel ist es, das Angebot und die Anwendung von gebietseigenem Wildpflanzensaatgut zu verbessern sowie artenreiche Grünland-Lebensräume neu anzulegen und aufzuwerten. Hierbei spielt der Umgang mit Direkterntematerial eine wichtige Rolle: neben der Ansaat kann bei der Anlage oder Aufbesserung einer Grünlandfläche auf die Methode zurück gegriffen werden, Erntematerial (also den frischen Grasschnitt oder das Heu) einer Spenderwiese auf eine vorbereitete Fläche direkt zu übertragen. Die Verfügbarkeit dieses Direkterntematerials zu verbessern sowie seine Anwendung zu erweitern ist daher ebenfalls Ziel des Projektes. Zudem sollen auch Kenntnisse über das Anlegen und die Pflege naturnaher Grünflächen verbessert und weitergeben sowie Anwender*innen und Planer*innen vernetzt werden.


Das Projekt ist ein Verbundvorhaben unter der Federführung der Hochschule Osnabrück, bei dem viele Verbundpartner  in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein mitwirken. Für die Umsetzung in Hessen und Sachsen ist der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verantwortlich. Zudem gibt es eine größere Anzahl regionaler Praxispartner, die in enger Absprache mit dem DVL vor Ort die praktischen Arbeiten durchführen.  Der LPV "Zittauer Gebirge und Vorland" e. V. ist einer dieser Praxispartner des Verbundprojektes.

Diese Seite wird im Laufe des Projektes weiter wachsen. Schauen Sie gern hin und wieder vorbei!


Unsere Aufgaben

  • Versuchsfläche anlegen

    Ebenso wie viele andere Praxispartner legen wir im Rahmen des Projektes eine Versuchsfläche an, die wir über die Laufzeit des Projektes pflegen und betreuen. Diese hat zum Ziel, im praktischen Versuch weitere Erkenntnisse über das Anlegen von naturnahen, artenreichen Grünlandflächen zu gewinnen. 

  • Spenderflächen finden

    Soll eine Fläche naturnah neu begrünt werden, so darf nach § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes in der freien Natur nur Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial aus dem jeweiligen Herkunftsgebiet verwendet werden. Mit Blick auf den regionalen Bedarf an eben diesem gebietseigenem Saatgut, erstellen wir ein Kataster mit (potentiellen) Spenderflächen, deren Lage und Pflanzenbestand für eine Saatgutnutzung geeignet sind.

  • Wissen weitergeben

    Durch unser Projekt "Blühflächen im Landkreis Görlitz" konnten wir bereits wertvolle Erfahrungen im Bereich der naturnahen Begünungsmaßnahmen mit Wildpflanzensaatgut sammeln. Wir freuen uns, dass wir  im Rahmen von RegioProD die Möglichkeit haben, unsere Kenntnisse in diesem Bereich sowohl durch unsere praktische Arbeit als auch durch die breite Vernetzung und die Weiterbildungsmöglichkeiten  ausbauen zu können.

    Projektseite Blühflächen

Verbundpartner


Projektlaufzeit und Förderer

Das Projekt läuft seit März 2024 und wird bis Februar 2030 umgesetzt.

Share by: